Cellulite
Cellulite - die Orangenhaut - stellt für etwa 80 Prozent aller Frauen ein mehr oder weniger grosses Problem dar. Allerdings "nur" ein kosmetisches, denn Krankheitswert hat der Status protrusus cutis, wie der Hautarzt die Cellulite nennt, keinen.
Wie entsteht Cellulite?
Die Erhebungen der Orangenhaut sind also eigentlich nichts weiter als riesige Fettzellen, die vom Bindegewebe nicht mehr in der Unterhaut festgehalten werden konnten. Östrogen ist dafür verantwortlich, dass Frauen ihr Depotfett bevorzugt an Schenkeln und Po ablagern, ebenso sorgt es für die beschriebene elastischere Textur der Kollagenfasern. Lipozyten, die fettspeichernden Zellen, werden zudem um einiges grösser als bei Männern.
Hat sich die Cellulite erst einmal entwickelt, kommen Stoffwechselprobleme hinzu und verschlimmern die Situation noch: Aufgeblähte Fettzellen behindern den Abfluss von Lymphe und Blut, wodurch Wasser in das umliegende Gewebe abgepresst wird. Ergebnis: Die Haut ringsherum schwillt zusätzlich an.
Die gleichen Vorgänge sorgen auch dafür, dass die weibliche Haut um einiges zarter ist, extreme Formveränderungen wie bei einer Schwangerschaft leichter wegsteckt, und sich aufgrund des vermehrten Unterhautfettgewebes viel weicher anfühlt als die der Männer.
Warum sind Frauen von Cellulite häufiger betroffen als Männer?
Dass die Cellulite gemeinerweise fast ausschliesslich Frauen betrifft, liegt am speziellen Aufbau ihrer Haut und deren Reaktion auf die weiblichen Hormone: Die Lederhaut der Frauen ist viel weniger derb und elastischer als jene der Männer. In ihrer Unterhaut finden sich vermehrt Fettzellen.
Kollagenfasern, die dort für Reissfestigkeit sorgen, lagern sich bei der Frau parallel nebeneinander, während sie beim Mann netzartig ineinander verwoben sind. Dadurch können sich Fettzellen, wenn sie wachsen, zwischen den Kollagenfasern hindurchzwängen und werden an der Oberfläche sichtbar. So entsteht die noppige Struktur an den betroffenen Flächen.
Ursachen für Cellulite
Veranlagung spielt bei der Cellulite eine grosse Rolle. Ist eine schwache Bindehautstruktur doch erblich und wesentliche Voraussetzung für das Phänomen. Auf dieser genetischen Basis sprechen Frauen dann mehr oder weniger stark auf andere Einfluss-Faktoren an:
Verlauf
Die Entwicklung verläuft in drei Stufen:
Wichtigster Punkt ist die Vermeidung der Risikofaktoren. Also: Runter mit den Fettpölsterchen und viel Bewegung. Abnehmen ist leider die einzig effektive Methode, um aufgeblähte Fettzellen zu verkleinern. Und wenn die Muskeln an Oberschenkel und Po durch regelmässigen Sport gestärkt werden, sieht alles gleich ganz anders aus.
Der Stoffwechsel kommt auch in den Problembereichen wieder in Schwung, Kohlenhydrate und Fett werden verbrannt, anstatt gespeichert - und zwar auch dann, wenn gerade nicht trainiert wird: Faule Fettzellen verbrauchen im Ruhezustand so gut wie keine Energie, Muskelzellen dagegen schon. Radikaldiäten sind aber zu vermeiden!
Allzu schnelle Gewichtsabnahme endet meist mit dem berüchtigten Jojo-Effekt, der die Kilos nach einer Hungerkur schnell wieder ansteigen lässt. Die Haut nimmt das Auf und Ab dabei ziemlich übel und rächt sich mit noch mehr Cellulite.Eine gemässigte und dafür langfristige Kalorienreduktion ist also der richtige Weg zum Ziel. Unterstützend sind alle Massnahmen sinnvoll, die sich anregend auf die Durchblutung der Haut auswirken. Wechselduschen über mindestens drei Minuten mit jeweils drei Kalt- und Warmdurchgängen sowie Massagen mit einem Massagehandschuh oder einer Bürste straffen das Gewebe. Wie bei Diät und Sport kommt es auch dabei auf die Regelmässigkeit an.
Quelle: NetDoktor: Cellulite